Kategorie: Allgemein

Schierker Osterhasen hoppeln früher

Schierker Osterhasen hoppeln früher

Auch wenn Ostern erst kommende Woche ansteht, wurde in Schierke schon gefeiert – sportlich versteht sich! Der diesjährige Schierker Osterpokal fand eine Woche vor dem eigentlichen Osterfest statt und bot den perfekten Start in die Sommersaison.

Bei Kaiserwetter mit strahlendem Sonnenschein gingen 17 Sportlerinnen und Sportler unseres Landesverbands, aufgeteilt in elf Wertungsklassen, an den Start. Besonders erfreulich: Auch zwei Nachwuchsrodler standen erstmals am Start und sammelten wertvolle Rennerfahrung.

Nach einem Trainingslauf um 10:00 Uhr ging es in drei spannenden Wertungsläufen zur Sache. Durch den Schlittentausch in den stärker besetzten Altersklassen wurde für Chancengleichheit gesorgt, und durch die niedrigere Starthöhe für die Kleinsten konnten alle entsprechend ihrem Können teilnehmen.

Im Nachwuchsrennen konnte sich Raffael Schnellbach gegen Rocco Neuerer durchsetzen und sicherte sich damit den Sieg in der jüngsten Altersklasse. Als Enkel von Hans-Jürgen Schnellbach, unserem siegreichen Senior, scheint ihm die Fahrlage vielleicht schon in die Wiege gelegt worden zu sein. Doch auch bei Rocco liegt das Talent in der Familie – er ist der kleine Bruder von Karl Anton Neuerer, der in der stark besetzten Klasse Jugend C den 4. Platz belegte, knapp hinter Andy Wadehn, Luca Harder und Erik Albrecht.

Ein weiteres spannendes Rennen fand in der Klasse Senioren C männlich statt. Hier setzte sich Jan Bielenski mit Heimvorteil, guter Fahrlage und schnellen Starts souverän durch. Auf Platz zwei folgte Daniel Kuhn vom RC Blankenburg, dicht gefolgt von unserem stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Sven Zieprich, der sich erneut Anzug und Helm organisiert hatte, um nicht nur am Rande, sondern mitten im sportlichen Geschehen dabei zu sein. Mit seinem 3. Platz zeigte er, dass Engagement im Vereinsleben auch auf der Bahn gelebt wird.

Für zusätzliche Spannung sorgte das vereinsinterne Duell des RC Blankenburg bei den Junioren: Jonathan Volk setzte sich am Ende mit nur zwei Zentel Vorsprung gegen Cedric Möller durch – ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen.

Auch wenn einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine direkte Konkurrenz in ihrer Altersklasse hatten, sollen ihre Leistungen nicht unerwähnt bleiben. Es siegten:
Nora Bielenski, Leni Zieprich, Susette Vouilléme und Hans-Jürgen Schnellbach vom Schierker RBV, sowie Lina Laue, Lennox Laue, Anna Ringler und Johannes Streitenberger vom RC Blankenburg.

Ein gelungener Start in die Sommersaison – und zugleich Auftakt für das Sommertraining, das vor allem als Vorbereitung auf die kommende Wintersaison dient. Jetzt ist die Zeit, Schwächen anzugehen und Stärken auszubauen. Denn: Nach dem Winter ist vor dem Winter. Und vor Ostern ist’s auch schön. 😊

Die komplette Ergebnisliste findet ihr hier.

oplus_1048608
IMG_20250412_105020
IMG_20250412_110404
IMG_20250412_112123
IMG_20250412_111313
IMG_20250412_111935
IMG_20250412_111214
oplus_1048576
oplus_1048576
oplus_1048608 IMG_20250412_105020 IMG_20250412_110404 IMG_20250412_112123 IMG_20250412_111313 IMG_20250412_111935 IMG_20250412_111214 oplus_1048576 oplus_1048576

Abenteuer Norwegen – Breitensportler unterwegs

Abenteuer Norwegen – Breitensportler unterwegs

Bereits im letzten Jahr haben der BSD und die Sportfreunde der Rennsteighelden den Breitensportlern eine unvergessliche Woche in Sigulda, Lettland, beschert.

In diesem Jahr haben sie erneut Großartiges geleistet und eine Trainingswoche mit anschließender Teilnahme am Nordic Cup in Lillehammer, Norwegen, organisiert. So machten sich Mitte März insgesamt 22 Sportler, zwei Trainer sowie sieben Betreuer und Begleitpersonen per Auto, Flugzeug und Fähre auf den Weg in den Norden. Aus dem Harz reisten sechs Sportler an: Niklas Pietsch, die Brüder Gregor und Johannes Streitenberger, das Doppel Ronny Elle/Daniel Kuhn (alle RC Blankenburg) sowie Susette Vouilléme vom Schierker RBV.

Nach einer mehr oder weniger anstrengenden Anreise stand am Mittwoch die erste Bahnbegehung der ehemaligen Olympiabahn von 1994 an. Da noch keiner der Breitensportler jemals in Lillehammer gefahren war, erklärten die Trainer Steffen Wöller (BSD) und Chris Rohmeiß (Rennsteig-Helden e.V.) den 22 Athleten jede Kurve genau, beginnend am Damenstart. Anschließend fiel die Entscheidung über die erste Starthöhe: Rund die Hälfte der Sportler startete aus Kurve 7, der Rest aus Kurve 10. Damit begannen alle Teilnehmer zwei bis drei Starthöhen unterhalb der geplanten Wettkampfstarthöhe (Juniorenstart), um sich langsam an die Bahn heranzutasten.

Die Bahn in Lillehammer ist durch ihre langen Kurven beeindruckend, hält aber einige Herausforderungen bereit. So galt es, sich an Besonderheiten wie den „Anfangsbuckel“ in jeder Kurve oder das richtige Timing für die „Welle“ in den Kurven zu gewöhnen. Die wohl größte Schwierigkeit lag in Kurve 12: „Den Schlitten viel länger oben halten – und wenn ihr denkt, er muss langsam runter, dann noch zwei Meter!“ So oder so ähnlich lauteten die Anweisungen. (Video: Kurve 13, mit Welle – aber das muss so!)

Die ersten Trainingserfahrungen zeigten: Ungewohnte Bahnen fühlen sich oft deutlich schneller an als sie tatsächlich sind, und auch in Norwegen bleibt Bandenkontakt schmerzhaft. Insgesamt gelang jedoch allen Sportlern ein passabler erster Tag auf einer neuen Bahn.

Am Donnerstag begann das offizielle Training für den Nordic Cup mit vier Trainingseinheiten und insgesamt acht weiteren Fahrten. Bereits im ersten Lauf wagte sich Niklas Pietsch gemeinsam mit Konrad Köhler (SSV Lichtenstein) auf die Wettkampfstarthöhe Juniorenstart. Susette Vouilléme blieb für den Rest der Woche auf der Starthöhe Kurve 7, während das Doppel Elle/Kuhn sowie Gregor und Johannes Streitenberger weiterhin aus Kurve 10 starteten. Auch das war eine Sache, die die Orga für uns möglich machte: Niemand musste eine bestimmte Starthöhe erreichen, um am Wettkampf teilzunehmen. In Absprache mit den Veranstaltern, dem schwedischen und norwegischen Verband, wurde ein regulärer Zeitwettkampf für die Starthöhe Juniorenstart gewertet. Für alle, die diese Höhe nicht erreichten, gab es eine Gesamtwertung mit Differenzmessung. So konnte sich jeder in seinem eigenen Tempo an die Bahn gewöhnen und dennoch an einem der Wettkämpfe teilnehmen.

Der Fokus aller Sportler lag darauf, saubere und sichere Fahrten ins Ziel zu bringen – eine echte Herausforderung, insbesondere im schwierigen Übergang zwischen Kurve 12 und 13. Während eine Fahrt gelungen sein konnte, brachte die nächste oft neue Schwierigkeiten. Konstanz und Routine fehlen auf einer neuen Bahn, sodass sich jeder Kurve für Kurve an eine gute Linie herantasten musste.

Am Ende konnte Niklas Pietsch beim Hauptrennen des Nordic Cups sogar vom Damenstart antreten und sich mit namhaften Weltcup-Teilnehmern wie Jonas Müller (AUT) und Felix Loch (GER) messen. Er belegte einen starken 11. Platz in dieser Startklasse!

Die übrigen Harzer Sportler starteten im Differenzrennen, bei dem es darum ging, zwei möglichst identische Läufe zu absolvieren. Susette Vouilléme hatte nach Schwierigkeiten im ersten Lauf und einer sehr guten zweiten Fahrt am Ende eine Differenz von 0,247 Sekunden und belegte Platz 8. Das Doppel Elle/Kuhn erreichte mit nur 0,048 Sekunden Differenz den dritten Platz. Gregor Streitenberger konnte sich mit einer Differenz von nur 0,019 Sekunden den Sieg in dieser Startklasse sichern – und trug die Medaille stolz bis in den Abend hinein beim gemeinsamen Ausklang.

Die vier aufregenden Tage in Norwegen boten den Breitensportlern eine entspannte Atmosphäre ohne Hektik, in der sie sich kontinuierlich verbessern konnten. Die Saison 2024/2025 wurde mit echtem Wettkampfgefühl beendet. Ein großer Dank gilt dem schwedischen (SWESliding) und norwegischen Verband (NABSF) für die Einladung und die Möglichkeit, Breitensportler zu integrieren. Ebenso danken wir dem BSD und den Rennsteig-Helden für ihre Unterstützung – wir hoffen auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!

Ergebnisse findet ihr hier!

oplus_1048608
oplus_1048608
oplus_1048576
oplus_1048608
oplus_1048576
oplus_1048576
20250315_095731
20250315_100550
20250314_134334
IMG_20250313_184558
IMG_20250314_132518
20250315_122704
20250315_130158
oplus_1048608
oplus_1048608
oplus_1048608 oplus_1048608 oplus_1048576 oplus_1048608 oplus_1048576 oplus_1048576 20250315_095731 20250315_100550 20250314_134334 IMG_20250313_184558 IMG_20250314_132518 20250315_122704 20250315_130158 oplus_1048608 oplus_1048608
Thüringer Meistertitel für den Harz

Thüringer Meistertitel für den Harz

Erfolgreiches Wochenende beim letzten Wettkampf der 3-Bahnen-Tournee

Am vergangenen Wochenende fand das Finale der 3-Bahnen-Tournee zum BSD-Pokal in der LOTTO Thüringen EISARENA in Oberhof statt. Die Sportfreunde vom SV Ilmtal luden alle Breitensportler zur Thüringer Meisterschaft ein.

Die Anreise erfolgte bei strahlendem Sonnenschein, doch Oberhof empfing die Sportler am Freitag mit Nebel und Wolken bei milden 8 Grad Celsius. Die ungewöhnlich warmen Temperaturen und der Raureif führten zu langsamen Eisverhältnissen, die nicht jedem Sportler und Schlitten zugutekamen.

Am Samstag änderten sich die Bedingungen deutlich: Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und eine frisch präparierte Bahn sorgten für schnellere Zeiten. Im Vergleich zum Vortag verbesserten sich die Laufzeiten bei gleichbleibend guten Fahrten um 2-3 Sekunden.

Starke Ergebnisse für den RBV

Am Ende des Wettkampfwochenendes kehrte der RBV mit zwei Thüringer Meistertiteln und einem Vizemeistertitel nach Hause zurück.

Bei den Damen der Senioren D lag Susette Vouilléme nach dem ersten Lauf mit nur zwei Hundertsteln Vorsprung knapp vor ihrer Teamkollegin Stephanie Bielenski. In umgekehrter Startreihenfolge ging es in den zweiten Lauf, in dem Susette auf der langsamer werdenden Bahn eine saubere Fahrt ins Ziel brachte. Mit 0,087 Sekunden Vorsprung sicherte sie sich den ersten Platz vor Stephanie und Kerstin Heller (RRC Waltershausen).

War Jan Bielenski am Freitag noch Trainingssieger in seiner Altersklasse, lief es im Wettkampf durch die geänderten Eis-Bedingungen nicht optimal. Für ihn reichte es in einem starken Starterfeld am Ende leider nur für Platz 6.

Hans-Jürgen Schnellbach musste sich bei den Senioren A nur dem Lichtensteiner Michael Six geschlagen geben, sicherte sich jedoch mit einem starken Lauf den zweiten Platz vor dessen Vereinskollegen Claus Ehrlich.

Auch der RC Blankenburg war in mehreren Disziplinen vertreten. Johannes Streitenberger kämpfte das gesamte Wochenende mit der Bahn und belegte am Ende Rang 3 bei den Herren. Niklas Pietsch setzte sich hingegen in der Senioren-D-Klasse gegen seinen Saison-Rivalen Radek Riha (Dresdner SC) durch und gewann mit einem Vorsprung von zwei Zehnteln. Daniel Kuhn hat saubere Fahrten runtergebracht und belegte am Ende Rang 8 bei den Senioren C.

Ein wenig überraschend siegte in der Doppelsitzer-Konkurrenz das Blankenburger Duo Ronny Elle und Daniel Kuhn – ein starker Erfolg, nachdem es in der bisherigen Saison nicht optimal lief. Niklas Pietsch und sein Partner Thomas Schmidt (Ilmtal Manebach) belegten Platz 6.

Finale der 3-Bahnen-Tournee

In Oberhof wurden die letzten Punkte der Gesamtwertung vergeben. Am Ende gingen zwei Gesamtsiege und ein Vizetitel nach Schierke. Ein weiterer Vizetitel (Niklas Pietsch) sowie ein dritter Platz (Doppel Elle/Kuhn) gingen nach Blankenburg – ein erfolgreicher BSD-Gesamtpokal für den Harz!

Wir gratulieren allen Sportlern zu ihren hervorragenden Leistungen!

Alle Ergebnisse gibt es wie immer hier und die Gesamtwertung der 3-Bahnen-Tournee findet ihr hier.

Blick auf die kommenden Wettkämpfe

Für die Breitensportler stehen nun noch zwei Wettkämpfe auf dem Programm. Bereits am kommenden Wochenende findet das Veteranenrennen in Oberhof statt. Mitte März folgt dann mit dem Nordics Cup in Lillehammer das Saisonhighlight für viele Teilnehmer. Viel Erfolg an alle Starter!